Was bedeutet Stanzen?

unsere stanzbaren Folien

 

Der Begriff „Stanzen“ steht für Verfahren, bei denen Folienteile unter Druck aus dem umliegenden Material herausgetrennt werden. Das Stanzverfahren ist ein sehr komplexer Vorgang, der Expertenkenntnisse erfordert und dessen Ergebnis sich durch verschiedene Faktoren beeinflussen lässt.

 

Welche Techniken und Stanzverfahren gibt es?

Im Allgemeinen kommen je nach Folientyp die folgenden Stanzverfahren zum Einsatz:

  • konventionelles Flachbett- oder Hubstanzen
  • Rotationsstanzen

Mit beiden Techniken lässt sich Folie stanzen.

Flachbettstanzen / Hubstanzen

Flachbett Stanzmaschinen drücken sie ein flaches Stanzwerkzeug von oben her auf das zu stanzende Material auf. Eine Hubstanzvorrichtung besteht aus einer Presse, in welcher ein Stanzwerkzeug befestigt wird. Dieses besteht aus einem Oberwerkzeug mit Stanzstempeln und einem Unterwerkzeug mit der dazu passenden Matrize. Beide Werkzeuge werden so präzise zueinander ausgerichtet, dass die im Oberwerkzeug montierten Stempel in die Matrize des Unterwerkzeugs treffen. Das obere und untere Werkzeug bewegen sich über Führungen parallel aufeinander zu. Zwischen den Werkzeugen verläuft die stanzbare Folie. Beim Eintauchen aller Stempel in die Matrizen wirkt die gesamte Stanzkraft auf einmal auf das zu bearbeitende Material. Die auch als Hub-Stanzen bezeichneten Maschinen bieten den Vorteil, dass Stanzplatten in gängigen Formaten günstig erhältlich sind. Zudem lassen sich die Werkzeuge einfacher austauschen, wodurch sich das Verfahren besonders gut für oft wechselnde Chargen eignet.

Rotationsstanzen

In diesem Verfahren wird die Folie als Rollenware in die Stanzmaschine eingeführt. Sie wird so auf die Maschine eingefädelt, dass der Gegendruckzylinder es am Magnetzylinder vorbeiziehen kann. Dessen Schneidkanten stanzen das Material in der gewünschten Tiefe an oder aus. Anschließend werden die Folienstanzteile von den Abfällen getrennt.

Der Einsatz von rotierenden Systemen bietet folgende Vorteile:

  • hohe Produktionsgeschwindigkeit
  • höheres Maß an Präzision gegenüber Flachbettmaschinen
  • Möglichkeit, mehrere Funktionen gleichzeitig ausführen zu können (z. B. Perforieren, Drucken, Laminieren)

 

Was ist beim Folien Stanzen zu beachten?

Optimale Ergebnisse können bei beiden Verfahren nur erzielt werden, wenn der Stanzprozess exakt auf das jeweilige Ausgangsmaterial ausgerichtet wird. Die Foliendicke spielt dabei ebenso eine Rolle wie der Kunststoff und Beschaffenheit der stanzbaren Folie.

Wichtig ist auch das Spaltmaß, das den Abstand von Stanzwerkzeug und Gegendruckzylinder definiert. Ist es zu klein, wird gegebenenfalls das komplette Ausgangsmaterial durchstanzt, obwohl nur ein Anstanzen gewünscht war. Ist es hingegen zu groß, geht das Werkzeug nicht tief genug.

Ein weiteres Erfolgskriterium für gute Stanzergebnisse ist der Einsatz von Präzisionsstanzteilen.

 

Vorteile des Stanzverfahrens

Das Stanzen von Kunststofffolien bietet zahlreiche Vorteile:

  • hohe Präzision bei der Fertigung
  • keine thermische Materialveränderung
  • effektive Massenproduktion mit kurzen Zykluszeiten
  • geringe Stückkosten durch Automatisierung
  • große Vielfalt in Bezug auf die Form und das verwendete Material

Allerdings gilt dies in der Regel nur für hohe Auflagen, während das Stanzverfahren für kleine Stückzahlen nicht die richtige Form der Verarbeitung ist.

 

Aus welchem Kunststoff bestehen Stanzfolien?

In unserem Portfolio finden Sie verschiedene Arten von Hochleistungsfolien aus folgenden Kunststoffen:

Polycarbonatfolien

Polycarbonat Folien sind hoch schlagzäh und optimal bedruckbar. Weitere Pluspunkte sind eine hohe Durchschlagfestigkeit, ihre Temperaturbeständigkeit, eine hohe Dimensionsstabilität und optische Transparenz. Dank einer Schutzfolie sind polierte - und damit sehr empfindliche Oberflächen - vor und während der Verarbeitung geschützt. Hochleistungsfolien aus PC werden häufig für stabile und hochwertige Stanzteile wie Etiketten verwendet.

PMMA Folien

PMMA Folie ist besonders UV- und witterungsbeständig. Plexiglas Folien bestechen durch die besonderen Lichtleitungseigenschaften (Transmission) sowie eine absolute Transparenz und Farblosigkeit. Ein weiterer Pluspunkt ist die problemlose Schneidbarkeit auf Laser-Geräten. PMMA Stanzteile eignen sich für Einsätze im Außenbereich wie Etiketten oder Frontblenden.

Polyesterfolien

Biaxial orientierte Polyester Folie (BO-PET) zeichnet sich durch eine hohe Beständigkeit gegen hohe Temperaturen aus. Außerdem weisen sie eine gute Zugfestigkeit, eine exzellente chemische, mechanische und thermische Stabilität und eine exzellente Transparenz auf. Polyesterfolien sind ein guter elektrischer Isolator, zeigen eine geringe Aufnahme von Feuchtigkeit (0,3 %) und eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit.