Folien laserschneiden

unsere laserschneidbaren Folien

 

 

Folien laserschneiden

Beim Laserschneiden wird die Folie mit einem Laserstrahl durch sogenannte Material-Ablation durchtrennt. Beim Laserschnitt handelt es sich um ein thermisches Trennverfahren. Der Laserstrahl trifft auf die Materialoberfläche auf und erhitzt dabei das Material so stark, dass es schmilzt oder gänzlich verdampft. Nachdem der Laser das Material an einer Stelle punktförmig und vollständig durchdrungen hat, beginnt der Schneidprozess. Das Lasersystem fährt die gewünschte Geometrie ab und durchtrennt dabei das Material. 

Laserschneiden zeichnet sich durch einen präzisen und scharfkantigen Materialabtrag / Laserschnitt aus und eignet sich sowohl für kleine als auch größere Stückzahlen.

 

Vorteile der Laserbearbeitung von Folien

Mit einem CO2-Lasersystem lässt sich Folie mit Laser schneiden. Das Schneiden von Folienlösungen mit einem solchen Lasersystem zeichnet sich durch hohe Präzision und Flexibilität aus. Laser Cutter sind meist schneller als Schneidplotter und präziser als Stanzformen. Somit bieten Lasergeschnittene Produkte zumeist eine höhere Qualität und eine bessere Optik als andere Verfahren. Hier die Vorteile des Laserschneidens im Überblick:

  • Sehr feine, saubere und perfekte Schnittkanten
  • Keine Ausschieferung des Materials wie beim Stanzen, da berührungslose und kraftfreie Bearbeitung
  • Hohe Flexibilität in der Konturwahl
  • Keine Werkzeugabnutzung und damit gleichbleibend hohe Schnittqualität
  • Schon geringe Mindeststückzahlen kosteneffizient
  • Hohe Ausnutzung des Material und somit bessere Wirtschaftlichkeit
  • Mehrere Aufträge in einem Arbeitsschritt vereinbar
  • Kein Werkzeugwechsel notwendig / geringere Rüstzeiten
  • Selbstklebend ausrüstbar
  • Gut zu bearbeiten
  • Je nach Ausführung für den Druck mit verschiedenen Druckverfahren geeignet
  • Keine Messerreinigung nötig

Dank der hohen Präzision während der Bearbeitung bietet die Verwendung eines Lasers eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Der Laserschnitt eignet sich ideal für die Herstellung von Etiketten, Schildern, Folientastaturen sowie Frontfolien.

 

Wo werden lasergeschnittene Folien eingesetzt?

Der wachsende Bedarf an Kunststofffolie und insbesondere individuell zugeschnittenen Folienteilen erfordert hochwertige und zuverlässige Schneideformen. Für den Zuschnitt kommen unterschiedliche Verfahren in Frage. Viele Kunden fragen uns daher, ob Folie laserschneidbar ist bzw. ob sich Folie Lasern lässt.

Das Laserschneiden von Folie ist dabei seit vielen Jahren eine wichtige Technologie, die vorwiegend für kleinere Stückzahlen besonders interessant ist. Die Entwicklungen der letzten Jahre lassen die Lasertechnik mittlerweile auch bei der Serienproduktion zu einer interessanten Alternative für konventionelle Bearbeitungsmethoden, wie das Stanzen werden. Typische Anwendungsgebiete für das Lasern von Folien sind Bedienelemente (Folientastaturen), klebende Etiketten, Frontfolien für weiße Ware und hinterspritzten Folienteilen in der Automobilindustrie. Laserfolie lassen sich für verschiedene Anwendungen und Einsatzgebiete verwenden und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie:

  • Folientastaturen
  • Frontblenden - Frontfolien
  • Leuchten
  • Etiketten und Schilder
  • Folienteile zur Isolation von elektrischen Bauteilen
  • Selbstklebende Bauteile wie Frontfolien

Unsere laserbaren Spezialfolien erhalten Sie als Standardrollen in verschiedenen Dicken und Formaten oder direkt im für Sie passenden Zuschnitt. Die Folienlösungen eignen sich neben der Herstellung von Folientastaturen auch für eine Vielzahl weiterer Einsätze. Darunter Etiketten oder Schilder und vieles mehr.

 

Aus welchem Werkstoff besteht Folie für Laserschneider?

Es lassen sich diverse Nichtmetalle mit einem CO2- Laser schneiden. Typische Materialien sind Acryl, Holz, Textilien, Folien und Kunststoffe. Je nach Anwendung ist eine andere Laserfolie zu empfehlen. Gerne beraten wir Sie bei der Materialauswahl und empfehlen Ihnen die passende Laserfolie für Ihr Projekt. Aus unserem Sortiment von technischen Folien empfehlen wir insbesondere PMMA Folien der Marke Plexiglas und Polyesterfolien für das Laserschneiden. Je nach Einsatz bieten diese Folienlösungen spezielle Eigenschaften. PMMA-Folien zum Beispiel sind UV-, alterungs- und witterungsbeständig und eignen sich somit ideal für den Außenbereich. Polyesterfolien dagegen bieten eine höhere Temperatur- sowie eine exzellente Chemikalienbeständigkeit.

PMMA Folien von Röhm®

PMMA (auch bekannt als Acryl) Folien sind besonders UV-, alterungs- und witterungsbeständig und somit für den Außenbereich geeignet. Hochwertige Produkte der Marke Plexiglas bestechen durch die Eigenschaften einer besonderen Lichtleitung (Transmission) sowie einer absoluten Transparenz und Farblosigkeit. Sie sind als glasklare farblose Produkte mit matter oder glänzender Oberfläche in verschiedenen Dicken erhältlich. Weiterer Pluspunkte sind die problemlose Schneidbarkeit auf Laser-Geräten sowie die Bedruckbarkeit in verschiedenen Druck-verfahren. Im direkten Vergleich zu Polyester- oder Polycarbonatfolien weist Plexiglas® eine geringere Temperaturbeständigkeit auf.

Polyesterfolien von Folex® und Dupont®

Biaxial orientierte Polyester Folie (BO-PET) zeichnet sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit aus. Außerdem weisen sie eine gute Zugfestigkeit, eine exzellente chemische, mechanische und thermische Stabilität und eine hervorragende Transparenz auf. Glasklare oder weiße Polyester Folien sind ein guter elektrischer Isolator, zeigen eine geringe Aufnahme von Feuchtigkeit (0,3 %) und eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit. Mit einem CO2-Lasersystem lässt sich PET Folie laserschneiden. Sie können auch die häufig verwendete Mylar Folie laserschneiden. Unsere Polyesterfolien beziehen wir von führenden Herstellern wie Dupont Teijin Films® oder Folex®. Die Produkte sind unter den Marken Folex®, Mylar® oder Melinex® bekannt.

 

Was ist beim Lasern von Folie zu beachten?

Es ist zu beachten, dass bei einer tieferen Lasergravur oder dem Schneiden bestimmter Materialien sogenannte Schmauchspuren entstehen können. Grund dafür ist, dass durch die hohe Laserleistung und der dadurch erhöhten Verbrennung des zu schneidenden Materials mehr Hitze und Dämpfe entstehen.

Dieser Effekt der Verbrennungen bzw. Schmauchspuren tritt immer wieder beim Laserschneiden von Folien aus Polycarbonat auf. Wir empfehlen daher, vor größeren Schneideauträgen erste Versuche und Tests mit der ausgewählten Laserfolie durchzuführen. So kann getestet werden, ob unsere PC-Folien sich für Ihren Laserschneider eignen. Gerne können Sie auch den Hersteller des Laserschneiders kontaktieren und nachfragen, ob Ihr Gerät für Polycarbonatfolien kompatibel ist und welche Einstellungen gewählt werden müssen.