König Folienzentrum - Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Wir, die Vink König Deutschland GmbH, legen großen Wert auf den Schutz und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten. In der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir erläutern, wie wir mit den personenbezogenen Daten, welche an uns bei der Nutzung unserer Internetpräsenz, unserer Webshops bzw. unserer Angebote übermittelt werden, umgehen, Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Nutzerverhalten.
 

(2) Veranwortlicher gem. Art. 4 Ziff. 7 DS-GVO:

Vink König Deutschland GmbH

Zeppelinstr. 14
82205 Gilching
Deutschland

Tel. +49 8105 7727-100
Fax +49 8105 7727-101

datenschutz@koenig-kunststoffe.de

 

(3) Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Holzhofer Consulting GmbH

Lochhamer Str. 31

D-82152 Planegg

dsb-koenig-kunststoffe@holzhofer-consulting.de

 

2. Betroffenenrechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten;

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Vervollständigung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten;

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, sofern die Verarbeitung nicht ausnahmsweise nach Art. 17 Abs. 3 DS-GVO erforderlich ist;

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO);

  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DS-GVO);

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO);

  • Recht auf Widerruf einer einmal uns gegenüber erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
     

(2) Im Übrigen haben Sie das Recһt eine Beschwerde bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns unrechtmäßig ist. Dies sind die Landesbeauftragten für Datenschutz, den für Sie zuständigen Ansprechpartner finden Sie z.B. unter folgender URL: https://datenschutz.saarland.de/datenschutz/zustaendigkeiten/#c139.
 

(3) Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der entsprechenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: König GmbH Kunststoffprodukte, Zeppelinstr. 14, 82205 Gilching, Tel. +49 8105 7727-100, Fax +49 8105 7727-101, service-center@koenig-kunststoffe.de.

 

3. Datensicherheit

Da uns die Sicherheit Ihrer Daten wichtig ist, werden Iһre persönlichen Daten mit einer sicheren SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung/Verbindung übermittelt. TLS (Transport Layer Security) bzw. die Vorgängerversion SSL (Secure Socket Layer) ist ein Protokoll zur Verschlüsselung von Datenübertragungen im Internet. Hiermit schützen wir Ihre persönlichen Daten vor fremdem Zugriff.  Die Verschlüsselung der Verbindung können Sie in der Browserzeile durch das Zeichen „https//:“ bzw. das Schloss-Symbol erkennen.

Zudem sichern wir unsere Internetpräsenz und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

 

4. Besuch unserer Internetpräsenz

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Internetpräsenz, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Sobald Sie eine Datei von unserer Internetpräsenz anfordern, werden standardmäßig Zugriffsdaten erhоben und gespeichert.

Dieser Datensatz besteht aus:

  • der Seite, von der ausgehend die Datei angefordert wurde,

  • dem Namen der Datei,

  • dem Datum und der Uhrzeit der Anforderung,

  • der jeweils übertragenen Datenmenge,

  • dem Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode (d. h. ob die Datei übertragen oder möglicherweise nicht gefunden wurde etc.)

  • einer Beschreibung des Typs sowie der Version des verwendeten Webbrowsers,

  • dem installierten Betriebssystem, der Sprache des Betriebssystems und der eingestellten Auflösung,

  • der verwendeten IP-Adresse.

 

Diese Daten sind für uns erforderlich, um Ihnen unsere Internetpräsenz anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Ferner werden diese zu internen statistischen Zwecken sowie zur technischen Administration der Internetpräsenz ausgewertet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den genannten Zwecken der Datenerhebung.

 

5. Bestellungen bei uns

(1) Wenn Sie bei uns eine Bestellung aufgeben möchten, haben Sie im Rahmen des Bestellvorgangs personenbezogene Daten wie

  • Name

  • Anschrift

  • E-Mail-Adresse

anzugeben. Welche Daten hierfür erhoben werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Bestellvorgang, wobei Pflichtangaben als solche ausgewiesen werden. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

Die Angabe Ihrer persönlichen Daten dient dem Zweck und ist insoweit erforderlich, als diese für den Abschluss des Vertrages und die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigt werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

(2) Ihre im Rahmen der Bestellung gespeicherten personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Vertragserfüllung gespeichert und unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Vorschriften die weitere Verarbeitung, insbesondere die Aufbewahrung, verlangen, die Aufbewahrung aus Beweisgründen (z.B. zur Geltendmachung von For-derungen oder zur Abwehr möglicher Schadensersatzansprüche) geboten ist oder die ausdrückliche Erlaubnis von Ihnen oder in Form einer gesetzlichen Ermächtigung vorliegt.

(3) Die Daten, die Sie im Zuge Ihrer Bestellung an uns übermittelt haben, werden wir ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellung verwenden. Zur Abwicklung der Bestellung bedienen wir uns der nachstehend benannten externen Dienstleister:

(a) Für die Lieferung der Ware ist eine Weitergabe Ihrer Adressdaten an unsere Paketdienstleister und Speditionen erforderlich. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

(b) Für die Zahlungsabwicklung werden Ihre Zahlungsdaten an das beauftragte Kreditinstitut (Commerzbank München, Leopoldstr. 230, 80807 München; Postbank München, Bayerstr. 49, 80335 München) bzw. den jeweils ausgewählten Zahlungsdienstleister weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten sowie des Ergebnisses der Bonitätsprüfung an sonstige Empfänger und insbesondere Dritte erfolgt nicht. Auch eine Übermittlung der personenbezogenen Daten sowie des Ergebnisses der Bonitätsprüfung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht geplant.

Sofern Sie auf Rechnung bezahlen möchten, lassen wir eine Beurteilung des Kreditrisikos auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahren bei der Wirtschaftsauskunftei [Creditreform München Ganzmüller, Groher & Kollegen KG, Machtflfinger Str. 13, 81379 München] durchführen (Scoring). Dazu werden die personenbezogenen Daten, die zu der Bonitätsprüfung nötig sind, [Name, Adresse, Telefonnummer], an die Wirtschaftsauskunftei übertragen, wobei auch Ihre Adressdaten berücksichtigt werden. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Bonitätsprüfung zur Vermeidung eines Zahlungsausfalles und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO und des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Auf Basis dieser Informationen wird eine statistische Wahrscheinlichkeit für einen Kreditausfall und damit Ihre Zahlungsfähigkeit berechnet. Wenn die Bonitätsprüfung positiv ausfällt, ist eine Bestellung auf Rechnung möglich. Fällt die Bonitätsprüfung negativ aus, können wir Ihnen keine Bezahlung auf Rechnung anbieten.

Wir weisen darauf hin, dass für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die oben genannte Wirtschaftsauskunftei gesonderte Datenschutzbestimmun-gen der Wirtschaftsauskunftei gelten. Sie können Auskunft bei der oben genannten Wirtschaftsauskunftei über die Sie betreffenden gespeicherten Daten sowie die dafür geltenden Datenschutzbestimmungen erhalten.

Ihre für die Bonitätsprüfung erforderlichen personenbezogenen Daten sowie das Ergebnis der Bonitätsprüfung werden durch uns nicht gespeichert, sondern bei jedem Kauf gesondert erhoben.

Sie können der Übermittlung dieser Daten an die Wirtschaftsauskunftei jederzeit widersprechen, allerdings ist dann keine Bestellung mehr per Rechnung möglich. Die Tragweite des Scorings beschränkt sich allein darauf, ob eine Bestellung auch auf Rechnung möglich ist. Wir nutzen das Scoring allein, um uns vor möglichen Zahlungsausfällen zu schützen.

 

6. E-Mail Werbung im Falle bestehender Kundenverhältnisse

(1) Wenn Sie bei uns Waren kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen und uns in diesem Zusammenhang Ihre E-Mailadresse übersandt haben, behalten wir uns vor Ihnen in Zukunft E-Mails mit Angeboten zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den von Ihnen bereits erworbenen Waren, zu übersenden (sog. Direktwerbung). Gem. § 7 Abs. 3 UWG ist keine gesonderte Einwilligung erforderlich. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Schreiben Sie hierzu eine E-Mail an (service-center@koenig-kunststoffe.de) oder wenden Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen oder betätigen Sie den Abmeldebutton in der E-Mail, welche Sie erhalten. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.

 

7. Bei der Anmeldung für unseren Newsletter

(1) Bei Bestellung unseres Newsletters erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke (sog. Direktwerbung) nutzen.
 

Erlaubnis zum Versand des Newsletters

Ich möchte regelmäßig über interessante Angebote zu Waren oder Dienstleistungen von König per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung zur Nutzung meiner E-Mail-Adresse kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Der Newsletter-Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung

(2) Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sog. Double-opt-in-Verfahren, d.h. dass Sie nach einer Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse zunächst eine E-Mail mit einem Aktivierungslink erhalten, mit dem Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Erst nachdem Sie den Aktivierungslink geklickt haben, ist die Anmeldung erfolgt. Im Rahmen der Anmeldung speichern wir neben Ihrer E-Mail-Adresse noch Ihre IP-Adresse und die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Dies erfolgt um einen Missbrauch von fremden Daten später aufklären zu können und um Ihre Anmeldung nachzuweisen.

(3) Sofern eine Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden über den Aktivierungslink bestätigt wird, werden diese im Rahmen der Anmeldung gespeicherten Daten von uns automatisch gelöscht.

(4) Für die Anmeldung zum Newsletter ist allein die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters, im Rahmen dessen wir Sie über unsere Produkte und Services oder Produkte informieren, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(5) Ihre Einwilligung zur Speicherung und zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter abbestellen, z.B. indem Sie eine E-Mail senden an: [service-center@koenig-kunststoffe.de], oder den Link am Ende eines jeden Newsletters anklicken.

(6) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir [ODER: Unternehmen in unserem Auftrag] bei  Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Internetpräsenz gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die unter dem Punkt „Beim Besuch unserer Internetpräsenz“ Ziff. 4 genannten Daten und die Tracking-Pixel mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Wir verwenden dieses Tool auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer zielgerichteten Werbung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSG-VO.

Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

 

8.  Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular und Rückrufservice

(1) Im Zuge Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Internetpräsenz werden personenbezogene Daten erhoben und von uns gespeichert. Welche personenbezogenen Daten im Fall der Kontaktaufnahme per Kontaktformular erhoben werden ergibt sich aus dem Kontaktformular. Im Zuge einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden folgende personenbezogene Daten erhoben und von uns gespeichert: E-Mail-Adresse und E-Mailtext sowie weitere freiwillig angegebene Daten. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO bzw. unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, werden wir sämtliche in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten löschen. Sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht wird die Verarbeitung auf diesen Zweck beschränkt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

  

9. Bewerbungen

Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zusenden, werden von uns personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Wir verweisen insoweit auf unsere Datenschutzhinweise für Bewerbungen (https://www.koenig-kunststoffe.de/de/unternehmen/karriere/datenschutzhinweis-bewerber).

 

10. Cookies

(1) Diese Internetpräsenz verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) speichert. Sie dienen dazu, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer und komfortabler zu gestalten oder zu analytischen Zwecken. Rufen Sie die entsprechende Seite erneut auf, ermöglichen die Cookies eine Wiedererkennung Ihres Endgerätes. Dies führt u.a. dazu, dass von Ihnen einmal eingegebene Daten bei erneutem Ausfüllen des Formulars bereitstehen oder der Bestellvorgang bereits in den Warenkorb gelegter Artikel fortgesetzt werden kann. Sofern die Cookies eingesetzt werden, um den Abschluss oder die Durchführungen des Vertrages zu bezwecken, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO. Werden die Cookies eingesetzt um unsere berechtigten Interessen an der angenehmen und komfortablen Funktionalität sowie Analyse und Verbesserung unserer Internetpräsenz zu gewährleiten, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Diese Internetpräsenz nutzt die nachfolgend benannten Arten von Cookies:

  • Zumeist verwenden wir Cookies, die nach Beendigung des Browsers oder wenn Sie sich ausloggen automatisch von Ihrer Festplatte gelöscht werden (transiente Cookies, insb. sog. Session-Cookies).

  • Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und bewirken, dass wir Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen (sog. persistente oder dauerhafte Cookies). Diese Cookies werden nach einer voreingestellten Zeitspanne, die sich je nach Cookie unterscheidet, automatisch von Ihrem System gelöscht.

(3) Auf dieser Internetpräsenz sind Inhalte und Dienste von anderen Anbietern (z.B. Flipping-Book, Google, YouTube) eingebunden, die ihrerseits Cookies und aktive Komponenten verwenden können. Wir verweisen insoweit auf unsere nachfolgenden Ausführungen.

(4) Sie können das Speichern von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit ändern, z.B. die Annahme von Cookies insgesamt, von Third-Party-Cookies (Cookies, die durch einen Dritten gesetzt werden, also nicht durch die eigentliche Internetpräsenz, auf der man sich gerade befindet) oder von einzelnen Cookies verweigern oder diese löschen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall unsere Internetpräsenz möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann. Wir empfehlen Ihnen zur Sicherung Ihrer Privatsphäre, die Cookies auf Ihrem Endgerät und den Browserverlauf in regelmäßigen Abständen zu löschen.

 

11. Analysetools

Auf unserer Internetpräsenz kommen nachfolgend benannte Trackingmaßnaһmen zum Einsatz, um die Nutzung unserer Internetpräsenz zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten sowie den Erfolg unserer Werbemaßnahmen messen und unsere Werbemaßnahme optimieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den vorbenannten Zwecken ergibt.


Google Analytics

Diese Internetpräsenz nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St. Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“). Google Analytics verwendet sog. Cookies (siehe auch oben unter „Cookies“ dieser Datenschutzerklärung), das sind Textdateien, die auf Ihrem Cоmputer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz durch Sie ermöglichen.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Internetpräsenz werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Internetpräsenz wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen darauf hin, dass diese Internetpräsenz Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und die IP-Adressen daher nur gekürzt verarbeitet werden, sodass eine personenbezogene Bestimmbarkeit ausgeschlossen ist.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetpräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Ferner können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Internetpräsenz verhindert:


Google Analytics deaktivieren


Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus sicherstellt, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

  

12. Einbindung sonstiger Tools

Einbindung von sog. Blätterkatalogen

Wir haben sog. Online-Blätterkataloge in unser Online-Angebot eingebunden. Hierfür verwenden wir die Dienste der Flipping Book Limited, 180, Strait Street Valetta, Malta, 1433 („Flipping Book“).

Flipping Book setzt hierfür Cookies ein. Durch dieses werden die oben unter dem Punkt „Beim Besuch unserer Internetpräsenz“ Ziff. 4 genannten, von uns erhobenen Daten übermittelt. Der Einsatz von Cookies ist dabei erforderlich, um die Blätterkataloge ordnungsgemäß darstellen zu können.

Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen unsere Angebote ansprechend und benutzerfreundlich anzuzeigen, um unsere Internetpräsenz für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den vorgenannten Zwecken ergibt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch Flipping Book durch eine Anpassung Ihrer Browsereinstellungen, z.B. können Sie die Annahme von Cookies insgesamt, von Third-Party-Cookies (Cookies, die durch einen Dritten gesetzt werden, also nicht durch die eigentliche Internetpräsenz, auf der man sich gerade befindet) oder von einzelnen Cookies verweigern oder diese löschen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie unter https://flippingbook.com/help/legal/privacy-policy-and-disclaimer?utm_source=Paid+users&utm_campaign=f534ab4189-EMAIL_CAMPAIGN_2018_05_22_COPY_01&utm_medium=email&utm_term=0_c0b284eb86-f534ab4189-412534477

13. Speicherdauer von personenbezogenen Daten

Die Speicһerdauer von personenbezogenen Daten richtet sich nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Wenn die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, löschen wir die jeweiligen personenbezogenen Daten, solange und sоweit die personenbezogenen Daten nicht zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder wir kein berechtigtes Interesse mehr an der Speicherung besitzen.

 

14. Weitergabe von Daten im Übrigen

(1) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten und zur Bereitstellung dieser Internetpräsenz externer Hosting-Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.  Rechtsgrundlage ist Art. 28 DS-GVO.
 

(2) Über die oben benannten Fälle hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur in den nachfolgend benannten Fällen an Dritte weiter:

  • wenn Sie uns hierfür eine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben, oder

  • wenn nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht, z.B. im Rahmen der Strafverfolgung oder

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f zum Zwecke der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. der Ausübung von Rechten erforderlich ist, und nicht anzunehmen ist, dass der Weitergabe ein überwiegendes, schutzwürdiges Interesse des Betroffenen entgegensteht.

 

 

Datenschutzhinweise zum Social-Media-Angebot der Vink König Deutschland GmbH

Datenschutzhinweise für unsere Auftritte auf Facebook


Die folgenden Hinweise gemäß Art. 13 ff. DSGVO zum Datenschutz dienen der Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung der geschäftlichen Facebook-Fanpages unserer Niederlassungen.


1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen (Art. 4 Nr. 7 DSGVO, Art. 26 DSGVO)
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Facebook-Fanpages ist:

Vink König Deutschland GmbH
Zeppelinstr. 14
82205 Gilching

(im Folgenden „Vink König Deutschland“, „wir“, „uns“)

gemeinsam mit:
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
(im Folgenden „Facebook“)


Vink König Deutschland ist (gemeinsam mit Facebook) verantwortlich für den Betrieb der Facebook-Fanpages folgender Niederlassungen: König München, König Frankfurt, Folienzentrum, Vink Emmerich, Vink Berlin, Herzog Plastic, deutsche adp, f+z, Acrylics und Vink Österreich.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen, das sogenannte „Page Controller Addendum der Facebook“ Ireland Ltd. Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Facebook haben. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht transparent gemacht und ist uns daher nicht bekannt.


2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Holzhofer Consulting GmbH
Martin Holzhofer
Lochhamer Str. 31
82152 Planegg
Tel.: (0 89) 1 25 01 56 00
Email: dsb-vink-kunststoffe@holzhofer-consulting.de
Auch Facebook hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist unter dem folgenden Link erreichbar: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970


3. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Liken und Bewerten). Auf die damit verbundenen Verarbeitungen durch Facebook haben wir keinen Einfluss.


3.1. Allgemeines:
Die Facebook-Fanpage ist das Benutzerkonto, welches uns von Facebook zur Verfügung gestellt wird. Dadurch erhalten wir die Möglichkeit, uns den Nutzern von Facebook sowie anderen Personen, die die Facebook-Fanpage besuchen, zu präsentieren und mit Ihnen zu interagieren. Beim Aufruf unserer Fanpage werden neben sogenannten Verbindungsdaten (oder auch Zugriffsdaten) sogenannte Insights-Daten erhoben. Dabei handelt es sich um Daten, mit deren Hilfe wir als Betreiber in der Lage sind, statistische Auswertungen über die Nutzung unserer Fanpage einzusehen. Bei Erhebung dieser Insights-Daten werden auch personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung wird mit Facebook im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 DSGVO durchgeführt.


3.2. Verarbeitung von Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff auf eine Facebook-Seite verarbeitet Facebook personenbezogene Daten (Verbindungsdaten). Diese Daten sind technisch erforderlich, um eine Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und den Servern von Facebook aufzubauen und durchzuführen.
Folgende Daten oder Datenkategorien können hierbei erhoben werden:
• IP-Adresse
• Quell-Port des aufrufenden Geräts oder eines Gateways (z.B. Firewall oder Proxy)
• Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) des Abrufs
• Übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (mittels HTTP Fehlercode)
• Meldung, warum ein Abruf gegebenenfalls fehlgeschlagen ist (mittels HTTP Fehlercode)
• Referer (Webseite, von denen aus Aufrufe unsere Hauptseite oder Unterseiten aufgerufen wurden)
• User-Agent (Browsertyp, mit dem Sie unsere Webseite aufrufen nebst Version)
• Breite und Höhe des Anzeigebildschirms
• Spracheinstellungen Ihres Browsers


3.3. Facebook-Insights
Beim Aufruf und der Nutzung der Fanpage werden mithilfe der Funktion Facebook Insights Daten (Statistiken über den Zugriff auf unsere Fanpage, wie z.B. Geschlechter- und Altersverteilung ) zur Verfügung gestellt und durch uns verarbeitet. Für uns besteht keine Möglichkeit, Sie persönlich zu identifizieren oder Sie Ihrem Account zuzuordnen. Darüber hinaus kann Facebook Ihnen entsprechend Ihren Präferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen anzeigen.
Diese Funktion stellt einen für uns nicht abdingbaren Bestandteil der Nutzungsvereinbarung gemeinsam mit Facebook dar. Dies bedeutet, dass wir nicht einseitig darüber entscheiden können, ob die Insights-Daten erhoben werden oder nicht.
Die personenbezogenen Daten werden mit Hilfe von Cookies gesammelt. Das sind kleine Textdateien, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und Ihr Browser speichert und auf Ihrem Rechner abgelegt, wenn Sie die Fanpage besuchen. Durch den Einsatz von Cookies können auch Informationen über Nutzer gespeichert werden, die nicht über ein Facebook-Konto verfügen. Die von Facebook verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und -dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung.
Weitere Informationen zur Funktion „Facebook-Insights“ und zum Einsatz von Cookies sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter:
https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights
https://de-de.facebook.com/policies/cookies/
In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Darüber hinaus können Sie hier auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Wenn Sie die Facebook-App nutzen, können Sie Einstellungen zum Setzen von Cookies durch Apps in den Einstellungen Ihres Mobilgerätes ändern.
Informationen zu der Rechtsgrundlage und dem Zweck der Verarbeitungen seitens Facebook finden Sie hier:
https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases
https://de-de.facebook.com/policy.php
Soweit Ihre personenbezogenen Daten von uns durch den Besuch der Facebook-Fanpage verarbeitet werden, richtet sich die Zulässigkeit dieser Verarbeitung für uns nach Art. 6 Abs. 1 f lit. f DSGVO. Hiernach ist die Verarbeitung zulässig, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Das berechtigte Interesse liegt darin, die anonymisierten Insights-Daten auszuwerten, um das Nutzungsverhalten auf unserer Fanpage nachzuvollziehen und infolgedessen das Leistungsangebot der Fanpage optimieren zu können.
Die über die Fanpage erhobenen Insights-Daten werden uns anonymisiert zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet, dass die erhobenen personenbezogenen Daten so geändert werden, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei registrierten Nutzern durch Facebook vertraglich vorgeschrieben. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist somit verpflichtend. Folge der Nichtbereitstellung ist, dass Sie Ihr Facebook-Konto nicht nutzen können.
Nichtregistrierte Nutzer sind nicht zur Bereitstellung dieser Daten verpflichtet. Die Nichtbereitstellung der Daten hat jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Fanpage nicht ordnungsgemäß aufrufen können.
Solange Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind und unsere Fanpage besuchen, kann Facebook dies Ihrem Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Facebook die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke, insbesondere Werbung, nutzt. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.


3.4. Kommunikationen über die Fanpage-Funktion
Über die Fanpage ist es zudem möglich, dass Sie über die Nachrichten-Funktion, über die Like-Buttons und die Möglichkeit, Beiträge auf unserer Fanpage zu kommentieren, mit uns in Kontakt treten. Im Rahmen der Kontaktaufnahme wird dem Betreiber der Name angezeigt, der in Ihrem Facebook-Profil als Benutzername hinterlegt ist.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Kommunikation im Rahmen der Fanpage-Nutzung mit den Nutzern der Fanpage stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht zur Bereitstellung dieser Daten verpflichtet. Die Bereitstellung der Daten ist jedoch erforderlich, damit Sie in der oben beschriebenen Weise mit dem Betreiber in Kontakt treten können.


4. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Automatisierte Einzelfallentscheidungen einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO finden seitens der Vink König Deutschland GmbH nicht statt.


5. Datenübermittlung in ein Drittland
Datenübermittlungen in Länder außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) erfolgen nur auf Grundlage:
• eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission i.S.d. Art. 45 DSGVO.
• eines genehmigten Zertifizierungsmechanismus gemäß Art. 42 DSGVO zusammen mit rechtsverbindlichen und durchsetzbaren Verpflichtungen des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters in dem Drittland.
• von Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission gemäß dem Prüfverfahren nach Art. 93 Abs. 2 DSGVO erlassen wurden.
Im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung der Facebook-Fanpage findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer, insbesondere in die USA statt:
• Übermittlung an Facebook Inc. 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, United States.
Die USA gilt als unsicherer Drittstaat. Unsichere Drittstaaten sind Staaten außerhalb der EU sowie des EWR, die über kein zur DSGVO gleichwertiges Datenschutzrecht verfügen. Werden personenbezogene Daten an Empfänger in unsicheren Drittstaaten übermittelt, kann nicht ohne Weiteres ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt werden, was negative Konsequenzen für die Betroffenen zur Folge haben kann. Beispielsweise ist die Gewährleistung der Betroffenenrechte i.S.d. Kapitel 3 der DSGVO nicht sichergestellt.


6. Kategorien von Empfängern von Daten
Die bei Aufruf und Nutzung der Fanpage erhobenen Daten sowie die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden grundsätzlich an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
• Anbieter von Servern zwecks Hosting
• IT-Dienstleister zur Aufrechterhaltung der IT-Infrastruktur
• Externe Dienstleister für zusätzliche Serviceleistungen
• Weitere Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 DSGVO im Zuge der Auftragsverarbeitung
• Verbundene Unternehmen sowie Mitarbeiter der Verantwortlichen, die mit der Verarbeitung befasst sind (z.B. Marketingabteilung)


7. Speicherdauer und Kriterien für die Festlegung der Dauer
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der hier genannten Zwecke erforderlich ist, bzw. wie es die vom Gesetzgeber vorgegeben Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach dem Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach dem Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anschließend anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen zur jeweiligen Speicherdauer der bei Facebook gespeicherten Daten finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/policy.php


8. Informationen zu Ihren Betroffenenrechten
Im Zusammenhang mit der Nutzung der Fanpage haben Sie das Recht, alle hier aufgeführten Betroffenenrechte sowohl gegenüber Facebook als auch uns gegenüber geltend zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung, die zwischen uns als Betreiber der Fanpage und Facebook besteht, werden wir, soweit Facebook allein Ihren Betroffenenrechten nachzukommen hat, Ihre Anfrage unverzüglich an Facebook weiterleiten.
Sie können jederzeit von uns Auskunft (Art. 15 DSGVO) zu den über Sie gespeicherten Daten und deren Berichtigung (Art. 16 DSGVO) im Fall von Fehlern verlangen. Weiter können Sie die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), die Übertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) der uns durch Sie bereitgestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format oder die Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) – soweit sie nicht mehr benötigt werden – verlangen.
Außerdem haben Sie jederzeit das Recht, der Nutzung Ihrer Daten, die auf öffentlichen oder berechtigten Interessen beruhen, zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Soweit wir Ihre Daten auf der Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung verarbeiten, können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft diese Einwilligung widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Eingang Ihres Widerrufs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr für die im Rahmen der Einwilligung angegebenen Zwecke.
Sofern Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, richten Sie Ihr Anliegen bitte per E-Mail an datenschutz@vink.com oder per Briefpost an die oben genannte Anschrift.


9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Daneben haben Sie gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Weitere Informationen erhalten Sie bei der jeweils für Sie örtlich zuständigen Aufsichtsbehörde. Diese ist für uns das
Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 1349
91504 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de